Solarförderung: Trotz Kürzung weiter rentabel

Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird drastisch gekürzt. Für Hausbesitzer lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage trotzdem weiterhin, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de.

Die Einspeisevergütung für Solarstrom wurde rückwirkend zum 1. Juli 2010 um zunächst 13 Prozent gekürzt und soll zum 1. Oktober um weitere drei Prozent außerplanmäßig sinken. Die Befürchtung vieler: Solarstrom auf dem Dach lohnt sich dann nicht mehr, zumal die Förderung ja schon regulär zum 1. Januar 2010 um neun Prozent gekürzt wurde. Doch uninteressant wird Fotovoltaik trotz dieser Einschnitte nicht, glaubt das Immobilienportal Immowelt.de.

Die Vergangenheit hat gezeigt: Immer dann, wenn die Einspeisevergütung gesunken ist, gaben auch die Preise für Fotovoltaik-Module nach. Besonders drastisch übrigens im Jahr 2009, als die Preise für Solaranlagen im Jahresverlauf um rund 20 Prozent zurückgingen, wie eine Umfrage des Portals Photovoltaikumfrage.de ergab. Das Bundesumweltministerium spricht sogar von einem Preisrückgang von 30 Prozent. Solaranlagen waren aber schon vor 2009 rentabel. Wer im vergangenen Jahr eine Anlage in Betrieb nahm, durfte sich allerdings über eine besonders hohe Rendite freuen.

Eigenheim-Besitzer, die ab dem 1. Oktober eine Anlage in Betrieb nehmen, erhalten noch rund 33 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom vom örtlichen Energieversorger. Und das garantiert 20 Jahre lang plus das Jahr der Inbetriebnahme. Zum Vergleich: Für die im Jahr 2009 installierten Anlagen betrug die Vergütung noch rund 43 Cent, also etwa ein Viertel mehr. Durch den Preisrückgang bei Fotovolatik-Anlagen sind jedoch auch neu montierte Anlagen weiterhin rentabel: Eine typische Anlage auf dem Einfamilienhausdach mit einer Leistung von fünf Kilowatt Peak (KWp) erwirtschaftet innerhalb des Förderzeitraums rund 30.000 Euro. Der typische Preis für eine Fünf-KWp-Anlage liegt bei rund 15.000 Euro.

Hausbesitzer, die ihren Solarstrom zum Teil selbst verbrauchen, profitieren zudem von einer Sonderregelung: Für den selbst genutzten Solarstrom gibt es eine Förderung von rund 21 Cent pro Kilowattstunde. Zudem spart man die rund 20 Cent, die für konventionellen Strom zu zahlen wären. Selbstverbraucher haben damit einen finanziellen Vorteil gegenüber denjenigen, die ihren Solarstrom ausschließlich ins Netz einspeisen. Voraussetzung ist laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) allerdings, dass der Eigenheimbesitzer insgesamt mindestens 30 Prozent seines erzeugten Solarstroms selbst verbraucht - liegt der Selbstverbrauch darunter, ist die Förderung um einige Cent geringer. 

Tabelle: Vergütung für 5.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr

 

Vergütung (Einspeisung)1)

Vergütung

(Eigenverbrauch) 2)

Ersparnis (nicht bezogener Strom)

Gesamt

5.000 Kilowatt

einspeisen

 

1.650 Euro

 

 

 

1.650 Euro

3.000 Kilowatt einspeisen, 2.000 selbst verbrauchen

 

 

 

990 Euro

 

 

 

420 Euro

 

 

 

400 Euro

 

 

 

1.810 Euro

Vorteil bei teilweisem Selbstverbrauch:

 

 

 

 

 

160 Euro

 

1) Einspeisevergütung: 33 Cent/Kilowattstunde

2) Vergütung Eigenverbrauch Solarstrom: 21 Cent/Kilowattstunde; Preis für konventionellen Strom: 20 Cent/Kilowattstunde (Annahme).

 

Quelle: Immowelt AG

Tags:
energie, Förderung, haus, Solar
Datum:
Donnerstag, 15. Juli 2010, 09:45 Uhr

Kommentar abgeben

» Besondere Hinweise für Spammer

Die E-Mailadresse in den Angaben benötigen wir zur Anzeige Ihres persönlichens Gravatars. Sollten Sie bisher noch keinen Gravatar nutzen, können Sie sich kostenlos auf Gravatar.com für die Nutzung registrieren.

Relevante Artikel

Es wurden leider keine passenden Einträge gefunden

Relevante Tags